Praxis-Aichtal Sonnenbrand

*Hinweis / Haftungsausschluss

Die hier veröffentlichten Selbsthilfetipps dienen nur der allgemeinen Orientierung. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung.Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen könnten.

Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte immer direkt an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder an eine andere medizinische Fachperson.
Im Notfall wählen Sie sofort den Notruf 112.

Selbsthilfe-Tipps bei Sonnenbrand

Sonnenbrand ist eine akute Entzündung der Haut, verursacht durch übermäßige UV-Strahlung. Die Haut rötet sich, schmerzt, kann anschwellen und in schweren Fällen Blasen bilden. Meist heilt ein leichter Sonnenbrand innerhalb weniger Tage von selbst ab. Mit den richtigen Maßnahmen können Schmerzen gelindert und die Heilung unterstützt werden.

1. Sofortmaßnahme

  • Sofort aus der Sonne gehen und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
  • Betroffene Hautpartien kühlen (kühle Dusche, feuchte Tücher, Gelkompressen – nicht eiskalt!).

2. Kühlung und Linderung

  • Mehrmals täglich feuchte Umschläge mit Wasser oder schwarzem/grünem Tee.
  • After-Sun-Lotionen oder kühlende Gele mit Aloe Vera oder Panthenol verwenden.
  • Keine fettigen Cremes oder Öle – sie stauen die Hitze in der Haut.

3. Flüssigkeitszufuhr

  • Viel trinken (Wasser, Kräutertee), um den Flüssigkeitsverlust der Haut auszugleichen.
  • Alkohol vermeiden – er belastet den Kreislauf zusätzlich.

4. Hautschonung

  • Blasen nicht aufstechen – Infektionsgefahr!
  • Locker sitzende, luftige Kleidung tragen.
  • Die Haut nicht weiter reizen (kein starkes Reiben oder Kratzen).

5. Schmerzlinderung

  • Kühlung lindert Schmerzen oft deutlich.
  • Bei Bedarf leichte Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen, Paracetamol) nach Rücksprache mit Arzt/Apotheker.

6. Hausmittel (ergänzend)

  • Quarkwickel wirken kühlend und entzündungshemmend.
  • Joghurt oder Milchprodukte nur vorsichtig und kurzzeitig anwenden – sie können bei längerem Hautkontakt reizen.
  • Gurkenscheiben oder Aloe-Vera-Gel beruhigen die Haut.

7. Beobachtung

  • Ein leichter Sonnenbrand klingt nach 2–3 Tagen ab.
  • Stärkere Hautrötung kann länger anhalten, eventuell kommt es zu Schuppung.
  • Während der Heilung Sonne konsequent meiden.

8. Wann ärztliche Hilfe notwendig ist

  • Starker Sonnenbrand mit Blasenbildung oder großflächigen Hautverletzungen.
  • Sehr starke Schmerzen, Fieber, Schüttelfrost oder Kreislaufprobleme.
  • Sonnenbrand bei Kindern, insbesondere bei Kleinkindern und Babys.