*Hinweis / Haftungsausschluss
Die hier veröffentlichten Selbsthilfetipps dienen nur der allgemeinen Orientierung. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung.Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen könnten.
Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte immer direkt an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder an eine andere medizinische Fachperson.
Im Notfall wählen Sie sofort den Notruf 112.
Selbsthilfe-Tipps bei Kopfschmerzen
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden. Ursachen können Stress, Verspannungen, Flüssigkeitsmangel, Schlafmangel, Wetterumschwünge oder Bildschirmarbeit sein. Meist sind sie harmlos und lassen sich durch einfache Maßnahmen lindern.
1. Ruhe und Entspannung
- Legen Sie sich in einen ruhigen, abgedunkelten Raum.
- Schließen Sie die Augen und atmen Sie bewusst tief ein und aus.
- Entspannungsübungen wie progressive Muskelentspannung, Yoga oder Meditation helfen, Stress abzubauen.
2. Flüssigkeitszufuhr
- Trinken Sie ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee.
- Kopfschmerzen entstehen oft durch Flüssigkeitsmangel.
3. Bewegung und frische Luft
- Ein kurzer Spaziergang oder Bewegung an der frischen Luft kann die Durchblutung fördern.
- Regelmäßige Pausen bei Bildschirmarbeit entlasten die Augen und den Kopf.
4. Wärme oder Kälte
- Kühlende Umschläge auf Stirn oder Schläfen wirken oft lindernd.
- Wärmeanwendungen im Nackenbereich (Wärmflasche, warmes Bad) lösen verspannungsbedingte Kopfschmerzen.
5. Ernährung und Lebensstil
- Regelmäßig essen, um Unterzuckerung zu vermeiden.
- Alkohol, Nikotin und übermäßigen Koffeinkonsum einschränken.
- Auf mögliche Auslöser (z. B. bestimmte Lebensmittel, Stress) achten.
6. Hausmittel
- Pfefferminzöl vorsichtig auf Schläfen oder Nacken auftragen – wirkt kühlend und entspannend.
- Sanfte Kopf- und Nackenmassage zur Lockerung verspannter Muskeln.
- Ingwertee kann bei Kopfschmerzen durch Entzündungsvorgänge unterstützend wirken.
7. Beobachtung
- Führen Sie ein Kopfschmerztagebuch, um Auslöser und Häufigkeit besser zu erkennen.
- Achten Sie auf Art, Dauer und Begleitsymptome.
8. Wann ärztliche Hilfe notwendig ist
- Sehr starke oder plötzlich einsetzende Kopfschmerzen („Donnerschlagkopfschmerz“).
- Kopfschmerzen mit Fieber, Nackensteifigkeit, Sehstörungen oder Bewusstseinsveränderungen.
- Zunehmende Häufigkeit oder Dauer der Beschwerden.
- Kopfschmerzen nach Kopfverletzungen.
- Starke Begleiterscheinungen wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder neurologische Ausfälle.

