Praxis-Aichtal Genug-Trinken

*Hinweis / Haftungsausschluss

Die hier veröffentlichten Selbsthilfetipps dienen nur der allgemeinen Orientierung. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung.Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen könnten.

Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte immer direkt an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder an eine andere medizinische Fachperson.
Im Notfall wählen Sie sofort den Notruf 112.

Genügend Trinken – Selbsthilfetipps für den Alltag

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden. Wasser ist wichtig für Blutkreislauf, Verdauung, Temperaturregulation und Ausscheidung von Abfallstoffen. Erwachsene sollten im Normalfall mindestens 1,5–2 Liter Flüssigkeit pro Tag zu sich nehmen.

1. Warum Trinken wichtig ist

  • Unterstützt den Kreislauf und die Sauerstoffversorgung.
  • Hilft, die Körpertemperatur zu regulieren.
  • Fördert die Verdauung und beugt Verstopfung vor.
  • Unterstützt die Funktion von Nieren, Leber und Blase.
  • Verhindert Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche.

2. Geeignete Getränke

  • Wasser (stilles oder Mineralwasser) – optimal für die Flüssigkeitsaufnahme.
  • Ungesüßter Tee (Kräuter- oder Früchtetee).
  • Verdünnte Fruchtsäfte oder Schorlen (max. 1 Teil Saft auf 2 Teile Wasser).
  • Elektrolytlösungen bei starkem Schwitzen oder Durchfall.

3. Getränke, die sparsam konsumiert werden sollten

  • Kaffee und schwarzer Tee: wirken leicht entwässernd, zählen aber teilweise zur Flüssigkeitsaufnahme.
  • Alkohol: belastet Kreislauf und Nieren, führt zu zusätzlichem Flüssigkeitsverlust.
  • Zuckerhaltige Softdrinks: liefern Energie, aber keine optimale Flüssigkeit für den Körper.

4. Tipps, um genug zu trinken

  • Regelmäßig kleine Mengen über den Tag verteilt trinken, nicht alles auf einmal.
  • Trinkflasche griffbereit halten, sichtbar auf dem Schreibtisch oder unterwegs.
  • Mahlzeiten begleiten: ein Glas Wasser zu jeder Mahlzeit.
  • Erinnerungen setzen (z. B. Handyalarm, App).
  • Geschmacklich aufpeppen: Zitronenscheiben, Gurken, Minze oder Beeren ins Wasser geben.

5. Beobachtung und Signale des Körpers

  • Durst ist ein deutliches Signal für Flüssigkeitsmangel.
  • Dunkler Urin, Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Schwindel deuten auf zu wenig Flüssigkeit hin.
  • Hellgelber Urin, regelmäßiger Harndrang und gutes Wohlbefinden zeigen ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

6. Besondere Situationen

  • Bei Hitze, Sport oder Krankheit (Fieber, Durchfall, Erbrechen) erhöht sich der Flüssigkeitsbedarf.
  • Schwangere, stillende Mütter und ältere Menschen sollten besonders auf ausreichendes Trinken achten.