*Hinweis / Haftungsausschluss
Die hier veröffentlichten Selbsthilfetipps dienen nur der allgemeinen Orientierung. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung.Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen könnten.
Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte immer direkt an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder an eine andere medizinische Fachperson.
Im Notfall wählen Sie sofort den Notruf 112.
Gesunde Ernährung – Tipps von der Hausarztpraxis Aichtal
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Sie unterstützt das Immunsystem, die Verdauung, das Herz-Kreislauf-System und die geistige Leistungsfähigkeit.
1. Grundprinzipien einer gesunden Ernährung
- Vielfalt: Unterschiedliche Lebensmittel aus allen Lebensmittelgruppen essen.
- Ausreichend Obst und Gemüse: Mindestens 5 Portionen täglich (frisch, tiefgekühlt oder aus der Dose ohne Zucker).
- Vollkornprodukte bevorzugen: Brot, Nudeln, Reis oder Haferflocken liefern Ballaststoffe und Energie.
- Eiweißquellen nutzen: Fisch, mageres Fleisch, Eier, Hülsenfrüchte oder Milchprodukte.
- Gesunde Fette: Pflanzliche Öle (Oliven-, Raps-, Leinöl), Nüsse, Avocado.
- Zucker, Salz und Fertigprodukte reduzieren: Süße Getränke, Snacks und Fast Food nur gelegentlich.
2. Flüssigkeit
- Mindestens 1,5–2 Liter pro Tag trinken (Wasser, ungesüßte Tees, verdünnte Säfte).
- Flüssigkeit unterstützt Verdauung, Kreislauf und Stoffwechsel.
3. Mahlzeitenstruktur
- Regelmäßig essen: Frühstück, Mittag, Abendessen, ggf. kleine gesunde Snacks.
- Langsam essen, gut kauen, auf Hunger- und Sättigungssignale achten.
- Mahlzeiten bewusst genießen – Stress und Ablenkung vermeiden.
4. Tipps für den Alltag
- Einkaufsplanung: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Eiweißquellen bereitstellen.
- Vorräte überprüfen: Fertigprodukte und Snacks nur in Maßen lagern.
- Kochen zuhause: So behält man Kontrolle über Zutaten und Portionsgrößen.
- Farbenfroh essen: Unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten liefern viele Nährstoffe.
5. Spezielle Hinweise
- Ältere Menschen: Auf ausreichende Proteinzufuhr achten, um Muskelabbau zu vermeiden.
- Sportler: Energiebedarf und Flüssigkeit anpassen.
- Vegetarier/Veganer: Auf ausreichende Zufuhr von Eiweiß, Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren achten.
6. Beobachtung
- Energielevel, Verdauung, Hautzustand und allgemeines Wohlbefinden geben Hinweise auf die Ernährung.
- Kleine Anpassungen nach Beobachtung machen, statt radikal umzusteuern.
👉 Hinweis: Gesunde Ernährung ist keine kurzfristige Diät, sondern ein langfristiger Lebensstil. Kleine, nachhaltige Veränderungen führen zu den besten Ergebnissen.

