*Hinweis / Haftungsausschluss
Die hier veröffentlichten Selbsthilfetipps dienen nur der allgemeinen Orientierung. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung.Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen könnten.
Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte immer direkt an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder an eine andere medizinische Fachperson.
Im Notfall wählen Sie sofort den Notruf 112.
Selbsthilfe-Tipps bei Übelkeit
Übelkeit kann viele Ursachen haben, z. B. Magen-Darm-Infekte, Lebensmittelunverträglichkeiten, Reisekrankheit, Schwangerschaft oder Nebenwirkungen von Medikamenten. Sie ist meist harmlos und vorübergehend, kann aber sehr unangenehm sein.
1. Ruhe und Körperhaltung
- Setzen oder legen Sie sich in einer bequemen Position.
- Den Oberkörper leicht erhöht lagern, um den Druck auf den Magen zu reduzieren.
- Plötzliche Bewegungen vermeiden.
2. Flüssigkeit
- Kleine, häufige Schlucke trinken: Wasser, ungesüßter Tee, Elektrolytlösungen.
- Kohlensäurehaltige Getränke nur vorsichtig und in kleinen Mengen.
- Vermeiden Sie Alkohol und stark zuckerhaltige Getränke.
3. Ernährung
- Leichte Kost bevorzugen: Zwieback, Reis, Toast, Bananen.
- In den ersten Stunden ggf. nichts essen, bis sich der Magen beruhigt hat.
- Scharfe, fettige und stark gewürzte Speisen vermeiden.
4. Frische Luft
- Raum gut lüften oder kurz nach draußen gehen.
- Tiefe Atemzüge helfen, das Unwohlsein zu lindern.
5. Hausmittel
- Ingwertee oder frischer Ingwer kann Übelkeit reduzieren.
- Pfefferminztee oder -öl wirkt beruhigend auf Magen und Darm.
- Kleine Mengen von trockenen Lebensmitteln wie Zwieback können helfen, den Magen zu beruhigen.
6. Beobachtung
- Übelkeit sollte innerhalb weniger Stunden bis Tage nachlassen.
- Achten Sie auf Begleitsymptome wie Fieber, starken Durchfall oder Erbrechen.
7. Wann ärztliche Hilfe notwendig ist
- Anhaltendes Erbrechen länger als 24 Stunden oder sehr häufiges Erbrechen.
- Zeichen von Dehydration: wenig Urin, Schwindel, trockene Lippen, Schwäche.
- Blut im Erbrochenen oder starker, plötzlicher Schmerz im Oberbauch.
- Übelkeit in der Schwangerschaft mit starker Gewichtsabnahme oder Austrocknung.
- Übelkeit in Kombination mit hohem Fieber, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder neurologischen Symptomen.

