*Hinweis / Haftungsausschluss
Die hier veröffentlichten Selbsthilfetipps dienen nur der allgemeinen Orientierung. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung.Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen könnten.
Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte immer direkt an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder an eine andere medizinische Fachperson.
Im Notfall wählen Sie sofort den Notruf 112.
Selbsthilfe-Tipps bei Verbrennungen
Verbrennungen entstehen durch Hitze, heiße Flüssigkeiten, Dampf, Strom oder Chemikalien. Sie werden nach Schweregrad eingeteilt:
- Grad 1: Rötung, Schmerzen, keine Blasen.
- Grad 2: Blasenbildung, starke Schmerzen.
- Grad 3: Tiefe Zerstörung von Haut und Gewebe, oft wenig Schmerzen durch Nervenschädigung.
Leichte Verbrennungen (Grad 1 und kleine Grad-2-Stellen) können selbst behandelt werden. Schwere Verbrennungen sind ein Notfall!
1. Sofortmaßnahmen
- Hitzequelle sofort entfernen.
- Kleidung, die nicht an der Wunde klebt, vorsichtig ablegen.
- Kühlen: Betroffene Stelle sofort mit kühlem (nicht eiskaltem!) Leitungswasser 10–20 Minuten spülen. Keine Eiswürfel verwenden – Erfrierungsgefahr!
2. Wundversorgung
- Kleine Verbrennungen (Grad 1 oder kleine Blasen): steril abdecken, z. B. mit Verbandsmaterial oder sauberem Tuch.
- Blasen nicht aufstechen – Infektionsgefahr!
- Fett, Mehl, Zahnpasta oder Hausmittel nicht auf die Wunde geben – sie verschlimmern den Schaden.
3. Schmerz- und Hautpflege
- Schmerzmittel bei Bedarf (z. B. Ibuprofen, Paracetamol) nach Rücksprache mit Arzt/Apotheker.
- Nach Abheilung feuchtigkeitsspendende Cremes oder Aloe-Vera-Gel verwenden, um die Haut zu regenerieren.
4. Allgemeine Tipps
- Verletzte Körperstelle hochlagern, um Schwellungen zu vermeiden.
- Sonne meiden, bis die Haut vollständig verheilt ist.
- Ausreichend Flüssigkeit trinken, um den Kreislauf zu stabilisieren.
5. Beobachtung
- Leichte Verbrennungen heilen in einigen Tagen bis Wochen ab.
- Achten Sie auf Infektionszeichen: Rötung, Eiter, zunehmende Schmerzen, Fieber.
6. Wann ärztliche Hilfe notwendig ist
- Verbrennungen 2. oder 3. Grades größer als eine Handfläche.
- Verbrennungen im Gesicht, an Händen, Füßen, Genitalien oder über Gelenken.
- Starke Schmerzen oder Schockzeichen (Blässe, Schwindel, Kreislaufprobleme).
- Chemische oder elektrische Verbrennungen.
- Wenn Kinder betroffen sind.

