*Hinweis / Haftungsausschluss
Die hier veröffentlichten Selbsthilfetipps dienen nur der allgemeinen Orientierung. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung.Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen könnten.
Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte immer direkt an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder an eine andere medizinische Fachperson.
Im Notfall wählen Sie sofort den Notruf 112.
Wadenwickel – Anleitung
Zweck: Wadenwickel werden zur Fiebersenkung, Durchblutungsförderung oder Beruhigung angewendet. Sie wirken durch Kälte oder Feuchtigkeit auf die Haut und den Körper. Materialien
- 2 dünne Tücher oder Baumwollhandtücher
- 1 großes trockenes Handtuch
- Schüssel mit kaltem Wasser (bei Fieber) oder warmem Wasser (bei Erkältung oder zur Durchblutungsförderung)
- Optional: Thermometer zur Kontrolle
Vorbereitung
- Hände gründlich waschen.
- Wasser in der passenden Temperatur bereitstellen:
- Fieber senkend: kalt, evtl. mit Eiswürfeln → 12–18 °C
- Durchblutungsfördernd / beruhigend: lauwarm → 25–30 °C
- Tücher in Wasser tränken und leicht auswringen (nicht tropfnass).
Anwendung
- Person bequem hinsetzen oder hinlegen.
- Tücher wickelnd um die Waden legen (unterhalb des Knies bis zum Knöchel).
- Darauf das trockene Handtuch zur Isolierung wickeln.
- Einwirkzeit: ca. 15–20 Minuten.
- Bei starkem Kälteempfinden oder Unruhe sofort entfernen.
- Nach der Anwendung Waden abtrocknen und ggf. warme Socken anziehen.
Hinweise
- Nicht direkt auf verletzter Haut anwenden.
- Bei Herzproblemen oder starker Kreislaufschwäche vorher ärztlichen Rat einholen.
- Während Fieber regelmäßig Temperatur kontrollieren.
- Wickel können mehrmals täglich wiederholt werden (je nach Bedarf).

