Praxis-Aichtal Fieber

*Hinweis / Haftungsausschluss

Die hier veröffentlichten Selbsthilfetipps dienen nur der allgemeinen Orientierung. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung, Untersuchung oder Behandlung.Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch die Anwendung der hier gegebenen Hinweise entstehen könnten. Bei gesundheitlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte immer direkt an Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt oder an eine andere medizinische Fachperson. Im Notfall wählen Sie sofort den Notruf 112.

Selbsthilfe-Tipps bei Fieber

Fieber ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Infektionen oder Entzündungen. Es hilft dabei, Krankheitserreger zu bekämpfen. In den meisten Fällen ist es harmlos und vergeht nach einigen Tagen von selbst. Dennoch können bestimmte Maßnahmen den Heilungsprozess unterstützen und Beschwerden lindern. 1. Ruhe und Erholung

  • Gönnen Sie sich ausreichend Schlaf und körperliche Schonung.
  • Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen, bis das Fieber gesunken ist.

2. Flüssigkeitszufuhr

  • Trinken Sie viel Wasser, Kräutertee oder verdünnte Säfte (mindestens 2–3 Liter am Tag).
  • Fieber führt zu vermehrtem Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen – dieser muss ausgeglichen werden.
  • Brühen oder leichte Suppen liefern zusätzlich Mineralstoffe.

3. Leichte Ernährung

  • Essen Sie nur, wenn Sie Appetit haben.
  • Leicht verdauliche Speisen wie Zwieback, Reis, Haferbrei oder gedünstetes Gemüse sind ideal.
  • Vermeiden Sie fettige, stark gewürzte oder schwer verdauliche Speisen.

4. Angenehmes Raumklima

  • Halten Sie das Zimmer gut gelüftet und nicht zu warm (18–20 °C).
  • Decken Sie sich nicht zu stark ein – vermeiden Sie aber auch das Frieren.

5. Körperliche Maßnahmen

  • Wadenwickel mit lauwarmem Wasser (nur anwenden, wenn die Füße warm sind).
  • Lauwarme Duschen oder Waschungen können helfen, die Temperatur sanft zu senken.
  • Keine eiskalten Anwendungen – diese können den Kreislauf belasten.

6. Unterstützende Mittel

  • Kräutertees wie Lindenblüten- oder Holundertee fördern das Schwitzen.
  • Hausmittel wie warme Hühnerbrühe geben Kraft und Flüssigkeit.

7. Beobachtung

  • Messen Sie regelmäßig die Temperatur (morgens, mittags, abends).
  • Achten Sie auf begleitende Symptome wie Atemnot, starke Schmerzen oder Ausschläge.

8. Wann ärztliche Hilfe notwendig ist

  • Fieber über 39,5 °C oder länger als 3 Tage anhaltend.
  • Bei Kindern unter 1 Jahr bereits ab 38 °C.
  • Starke Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Bewusstseinstrübung oder Krampfanfälle.
  • Deutlich verschlechterter Allgemeinzustand.